Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser -
Was steckt eigentlich hinter den 5 Elementen?
Die alten Chinesen haben sich viel Zeit genommen und die Natur lange beobachtet... Daraus entstanden ist die so genannte 5 Elemente-Lehre. Sie beschreibt eigentlich nichts anderes als den natürlichen Lebenszyklus, dem auch wir unterworfen sind. Es geht also um Geburt und Wachstum, um den Zenit der Lebensfreude und Energie, es geht um das Reifer und Älter werden und auch um den Tod. Die 5 Elemente machen bildhaft wunderbar deutlich, wie sich auch unser Leben ständig verändert, unser Körper, die Gedanken und Emotionen. Sie geben auch Hinweise, warum manche Mangel-Erscheinungen entstehen können und wie wir es schaffen, unser Energie-Niveau auf einem harmonischen und starken Level zu halten. Schließlich sind wir wie der Baum, der im Frühling wächst, im Sommer blüht, im Spätsommer zur Ernte einlädt, um sich im Herbst und Winter Stück für Stück wieder zurückzuziehen und die Energie in der Wurzel zu schützen.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Wandlungsphasen beschrieben als Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Sie werden auch als die fünf Naturkräfte bezeichnet, die auch unser Leben maßgeblich bestimmen. Die Konsequenz daraus kann für uns sein, sich diesem Spiel des Lebens anzuvertrauen, es anzunehmen und zu leben. Wir können mit Hilfe der 5 Elemente die Zusammenhänge zwischen unserem körperlichen Befinden und unserem Gedankenkarussell besser verstehen, die Funktionsweise unseres Körpers in vielen Situationen besser kennen zu lernen und daraus mehr Gelassenheit für unseren Alltag zu gewinnen.
Wer mehr über die 5 Elemente wissen und zudem ein paar nachhaltige Übungen und Impulse auf Basis dieser Elemente erhalten möchte, der ist bei
einem meiner Seminare herzlich willkommen. Folgend schon mal ein kurzer Einblick in die Wandlungsphasen:
Das Element Holz steht unter anderem für den Frühling oder den Tagesbeginn, für
Wachstum und Jugend sowie für die Fähigkeit Ideen und Visionen zu entwickeln und die auch umzusetzen. Organisch und energetisch sind dafür die Leber und die Gallenblase verwantwortlich. Im
Holz-Element sind aber auch die Wut und die Aggression verankert...
Das Element Feuer steht für den Sommer, die Blütezeit des Lebens und den Höhepunkt des Wachstums. Lebensfreude prägt dieses Element, Geselligkeit und ein offenes Herz... Haben wir ausreichend Holz im Frühjahr angesammelt, können wir unser Feuer gut entfachen. Aber aufgepasst, das Feuer sollte immer kontrolliert werden, damit es und damit Du nicht ausbrennen...
Das Element Erde steht unter anderem für den Spätsommer, die Zeit der Ernte. Liebe, Fürsorge und Mitgefühl für sich und alle anderen Menschen prägt die Erde, die gerne auch als Mittelpunkt und Energezetrum gesehen wird. Aus der Asche des Feuers, entsteht neue Erde. Stimmt unsere "Erde" können wir Beziehungen und Verntwortung zulassen, ohne uns selbst dabei ganz zu vergessen...
Das Element Metall ist geprägt von den Themen Ordnung und Struktur. Es steht für den Herbst, eine Zeit, in der wir gerne aufräumen, bevor der Winter kommt. Dieses Aufräumen, das Unterscheiden zwischen wichtigen Aufgaben, die noch zu erledigen sind, und unwichtigen, ist äußerlich und innerlich sehr wichtig. Zudem foussieren wir unsere Energie mehr nach Innen, grenzen uns zunhemend ab...
Das Element Wasser steht für den Winter. Emotional ist das Thema Angst sehr dominierend. Niere und Blase werden in diesem Element besonders angesprochen. Es geht um das Bilanz ziehen, um das Eintauchen in das eigenen Leben. Die Energie ist wie bei einem Baum im Winter fokussiert auf die eigene Wurzel. Haben wir eine harmonische Wasser-Energie, können wir unser Leben liebevoll reflektieren und uns so aufladen für den nächsten Frühling...